Der erste Schritt zu mehr finanziellem Spielraum ist es, die monatlichen Ausgaben zu überprüfen und gegebenenfalls zu reduzieren. Insbesondere ein laxer Umgang mit Geld führt zu Ausgaben die sich vermeiden lassen. Wer elektronisch bezahlt hat meist einen geringeren Überblick über die Ausgaben als Barzahler. Sofern man also nicht in der verhängnisvollen Situation ist einen Lottogewinn oder ein Millionenerbe zu verprassen, sollte man neben seinen laufenden Kosten auch sein Konsumverhalten einer kritischen Überprüfung unterziehen.

Wie können Kosten reduziert werden?

Zunächst einmal sollte man eine Übersicht über laufende Kosten sowie Einmalkosten erstellen um sich einen Überblick zu verschaffen. Einsparpotentiale entstehen zum einen durch Verzicht / Reduktion und zum anderen durch äquivalente Ersatzprodukte die weniger Kosten verursachen.

Verzicht / Reduktion

Dabei liegen erst einmal Dinge auf der Hand, die nicht nur Geld kosten sondern auch schädlich sind. Man muss dabei nicht zwangsläufig vom Schnitzel Fan zum Veganer, vom Raucher zum Nichtraucher oder von der Naschkatze zur Zehnkämpferin werden, dennoch kann man den Konsum bewusst gestalten und so bares Geld sparen. Langfristig ist dies zudem eine Investition in die eigene Gesundheit.

Ersatzprodukte

Bei Lebensmitteln sind beispielsweise günstige Discounter Produkte oftmals nahezu identisch mit teureren Markenprodukten. Zahlreiche Internetseiten beschäftigen sich mit diesem Thema. Weiterhin kann aber auch ein gebrauchtes Auto ein Ersatzprodukt sein wenn es um Einmalkosten geht. Zudem empfiehlt es sich bei jeder Anschaffung zu hinterfragen ob diese gerade wirklich nötig ist.

Vertragsanbieter vergleichen

Monatliche Fixkosten wie Stromkosten, Versicherungsbeiträge oder auch Internet / Smartphone Angebote sollten in regelmäßigen Abständen überprüft und gegebenenfalls gewechselt werden. Gibt es kostengünstigere Anbieter oder andere Vorteile die sich durch einen Wechsel ergeben? Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, dass die meisten Verträge Kündigungsfristen vorschreiben welche eingehalten werden müssen. Im besten Fall achtet man bei Neuverträgen auf eine kurze Kündigungsfrist um flexibler in der Vertragsbindung zu bleiben. Wer einzelne Anbieter clever vergleicht, hat großes Einsparpotential.

Rücklagen bilden

Um langfristig gut Haushalten zu können ist es unabdingbar Rücklagen zu bilden. Die Höhe dieser Rücklagen ist zunächst einmal sekundär, das Sparen an sich hat einen positiven Effekt auf den Umgang mit Geld. Bevor man es als Taschengeld für unnützes Zeug ausgibt kann man es auch direkt "in den Sparstrumpf stecken". Mit dem Ersparten kann sich dann nach einer gewissen Zeit ein kleiner Wunsch erfüllt werden oder es kann genutzt werden um auf unerwartete finanzielle Situationen reagieren zu können.

Kredite überprüfen

Wer bereits laufende Kredite abbezahlt sollte überprüfen, ob er diese nicht zu günstigeren Konditionen Umschulden lassen kann. Die aktuelle Zinspolitik der EZB ermöglicht es Banken und Finanzdienstleistern besonders günstige Kredite anzubieten. Bei kleineren Summen kann beispielsweise ein Blitzkredit für eine schnelle und einfache Umschuldung genutzt werden. Blitzkredit sind zudem die günstigere Variante im Vergleich zum Dispo.

Wer seine regelmäßigen Ausgaben möglichst genau im Blick hat und strukturiert sowie bewusst mit seinen Finanzen umgeht, kann zahlreiche Einsparpotentiale entdecken. Je bewusster man mit seinen Finanzen umgeht, desto weniger schwer wird es fallen es sinnvoll einzusetzen.

Dies ist eine mit page4 erstellte kostenlose Webseite. Gestalte deine Eigene auf www.page4.com