Jedes Jahr immer wieder das Selbe, Ladendiebstahl sorgt für milliardenhohe Schäden im Handel. Durch Diebstähle in Geschäften entstehen dem deutschen Handel so große Schäden, dass es nicht mehr hinzunehmen geht. Das schlimme daran ist, dass leider nur ein sehr geringer Teil der Taten aufgedeckt werden kann. Es soll sogar so sein, dass sehr viele Ladendiebstähle auch einfach unentdeckt bleiben. Dabei werden kleine und relativ teure Waren besonders häufig geklaut. Das sind dann Dinge wie Kosmetik, Parfüm, Rasierklingen oder auch Elektronikartikel, die besonders stark Diebstahl-gefährdet sind.
Kleine Artikel wie Lippenstifte, Flakons und Cremes von teuren Marken aus der Kosmetikabteilung lassen sich zum Beispiel besonders leicht verstecken. Ein einfacher schon beobachteter Trick ist, dass mit dem Smartphone in der Hand nach einem Parfüm aus dem Regal gegriffen wird. So ist der relativ kleine Gegenstand hinter dem Handy gehalten verborgen und beides zusammen kann einfach in einer Tasche verschwinden. Die Diebe gehen dabei immer raffinierter vor. Auch die elektronischen Warensicherungen bieten nicht immer den erwarteten Schutz. So werden diese entweder einfach abgerissen (manchen haben dafür extra einen Seitenschneider dabei, um beispielsweise von der Kleidung die Sicherung zu entfernen) oder sie kleiden mitgebrachte Handtaschen mit Alufolie aus, in denen das Diebesgut auch mit der Sicherung aus dem Geschäft getragen werden soll. Das Aluminium verhindert dabei ,dass die Alarmanlage ausgelöst wird. Ein weiteres Problem sind die organisierten Banden, die ganze Regale leerräumen. Dabei lenkt beispielsweise einer die Verkäufer ab und zwei stürmen in den Laden, räumen die Regale aus und rennen wieder hinaus. Das ganze dauert dann nur wenige Augenblicke.
Was man dagegen tun kann...
Geschultes Personal
Als Ladendieb hat man eigentlich nur Angst davor, auf frischer Tat erwischt zu werden. Dagegen hilft aber sehr gut ein qualifiziertes Verkaufspersonal. Gerade in Selbstbedienungsgeschäften und Kaufhäusern sollten die Mitarbeiter erkennbar präsent und besonders aufmerksam sein. Zusätzlich gehört noch eine Ausbildung bezüglich des Umgangs mit Ladendieben. Dies hat sich als sehr gute Maßnahme erwiesen.
Detektivarbeit
Manchmal merkt man zwar, dass man beklaut wird, aber man weiß leider nicht wer der Täter ist und wie das Ganze passiert. Dann ist es sinnvoll, eine Detektei zu beauftragen, die recht schnell durch ihr geschultes Auge und den entsprechenden Hilfsmitteln feststellen und dokumentieren kann, wie der Diebstahl stattfindet und wer daran beteiligt ist. Ein Fachmann auf diesem Gebiet ist da beispielsweise die Detektei-AcentA. Diese Detektei aus Lübeck verfügt über hervorragende Ortskenntnisse und arbeitet nur mit erfahrenen und professionellen Mitarbeitern zusammen.
Bauliche Maßnahmen
Ein guter Trick ist es auch, durch bauliche Maßnahmen möglichen Dieben zur vermitteln, dass sie ständig unter Beobachtung stehen würden. Das können helle und besonders gut ausgeleuchtet Verkaufsräume sein, die möglichst über keine unübersichtlichen Ecken, Winkel oder auch Pfeiler verfügen. Auch sollten Regale trotz ihrer Höhe möglichst viel Überblick zulassen. Gut ist es zusätzlich, wenn die Kassen in den Kaufhäusern oder das Filialleiter-Büro in Selbstbedienungsgeschäften leicht erhöht platziert ist und die Fenster zum Verkaufsraum verspiegelt sind.